Raum Acht Navigation
  • A_ Über Raum Acht
  • S_ Skalaa
  • 1_ Labor
  • 2_ Küche
  • 3_ Esstisch
  • 4_ Veranstaltungen
  • Search
  • A_ Über Raum Acht
  • S_ Skalaa
  • 1_ Labor
  • 2_ Küche
  • 3_ Esstisch
  • 4_ Veranstaltungen
  • Search

2_ GH005

Grissini aus Khorasan-Weizen

Zubereitung

1| Für den Teig Mehl, Salz und Tomaten vermischen, in der Mitte eine Vertiefung formen. Hefe hineingeben, mit wenig Wasser zu einem Brei anrühren. Diesen Vorteig zugedeckt aufgehen lassen.

2| Die Marinade zubereiten und die Hälfte der Marinade zum Vorteig geben. Mit dem restlichen Wasser alle Zutaten für den Teig in der Schüssel zu einem Teigballen kneten. Den Hefeteig während 5 Minuten kneten, dann zugedeckt auf das Doppelte aufgehen lassen.

3| Teig in Portionenstücke schneiden und davon Teigrollen von ca. 1cm Breite und 30cm Länge ausrollen, dazu kein Mehl verwenden. Auf ein mit Pergament belegtes Backblech legen. Die ungebackenen Grissini mit der restlichen Marinade bepinseln und nochmals ca. 30 Minuten aufgehen lassen. In der unteren Hälfte des auf 220°C vorgeheizten Ofens während 12-15 Minuten backen, bis die Grissini hellbraun sind. Grissini auf einem Gitter auskühlen lassen.

Tipp: Den fertigen Grissiniteig zugedeckt über Nacht im Kühlschrank langsam aufgehen lassen. Vor dem Formen während 1-3 Stunden Raumtemperatur annehmen lassen.

    Zutaten

    500g

    Khorasan-Weizen/Kamut, fein gemahlen

    18g Salz
    4Stk

    getrocknete Tomaten

    8g Hefe
    340ml Wasser
    Marinade:
    50ml Olivenöl
    1TL Koriandersamen
    1/2TL Fenchelsamen
    1TL Oregano, getrocknet
    2-3Msp. Chilipulver o. Chiliflocken

    Erkundungen über den Khorasan-Weizen

    Khorasan-Weizen ist eine Weizenart, sie zählt nebst Einkorn und Emmer zu den ältesten kultivierten Getreidesorten. Die Eigenschaften sind dem Hartweizen ganz nahe. Kamut gedeiht im Süden von Europa oder in Nordamerika. Kamut ist eine geschützte Marke für Khorasan-Weizen. Die auffallend grossen Körner sind glasig. Das Getreide gedeiht ohne Kunstdünger, hat eine gute Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge und ist deshalb geeignet für den Bioanbau. Der Ertrag ist wesentlich geringer als bei Weizen. Khorasan-Weizen ist eiweissreich (15%). Der leicht süssliche Geschmack kommt von den 5% Zucker im Getreide.

    Aus Marketinggründen werden unbedeutende Kleinstmengen von Khorasan-Weizen vielen Fertigprodukten beigemischt. «Besonders gesund» und «züchterisch nicht manipuliert» sind die Werbeslogans.

    Image

    KÜCHE 2_ GH/Getreide-Hülsenfrüchte

    DOWNLOAD REZEPT

    Mehr zum Thema Scheingetreide

    Küche 2_ GH002 Blini

    Küche 2_ GH001 Kasha

    Fülscher Buchweizenküchlein Nr. 1012 / Rezept

    © 2019, RAUM ACHT, Susanne Vögeli, Bahnhofstrasse 8, 5000 Aarau, susanne.voegeli@raum-acht.li, Instagram, Impressum